Arbeitsblatt 2: Regenwasser und seine sauren Eigenschaften

Arbeitsblatt 2: Regenwasser und seine sauren Eigenschaften

Die folgenden Aufgaben dienen dazu, die Säure von Regen und seinen Einfluss auf Marmor zu untersuchen.

Trage bei diesem Versuch säurefeste Handschuhe!

Du benötigst die folgenden Chemikalien und Materialien:

Möglichkeit zum sauberen Auffangen von Regenwasser: z.B. Flasche mit Verschluss und Trichter

pH-Papier bzw. besser pH-Messstreifen
(beides mit möglichst genauer Auflösung)

Uhrgläser

Marmorstücke (von fester, nicht poröser oder krümeliger Struktur)

100mL Becherglas

Wasser

1

Haarfön

verdünnte Salpetersäure (2n)
[C; R: 35; S: 23-26-36/37/39]

1

Feinwaage

E1 Verschaffe dir eine oder besser mehrere Regenwasserproben von mehr als 50 mL Volumen. Dabei kannst du eine Apparatur benutzen, wie sie im Bild 1 dargestellt ist.

Gefäß zum Sammeln von Regenwasser

Abbildung 1: Gefäß zum Sammeln von Regenwasser
© 2004 M. Seesing

Zum Vergleich kannst du auch zusätzliche Wasserproben zum Beispiel aus einem Teich oder Leitungswasser etc. nehmen.

E2 Gebe etwas von dem Probenwasser auf ein sauberes Uhrglas und messe dort den pH-Wert. Verfahre so mit den verschiedenen Proben. (So verhinderst du eine Verunreinigung der Proben.)

Trage deine Messergebnisse in die Tabelle ein:

No.

Probe (Herkunft)

pH Wert

No.

Probe (Herkunft)

pH Wert

1

5

2

6

3

7

4

8

E3 In einem hohen 100mL Becherglas werden ca. 50mL Probelösung (Regenwasser, Säure etc.) gegeben. In einem weiteren 100mL Becherglas werden ca. 50mL 2n Salpetersäure gegeben (Achtung! Handschuhe! Die Säure ist ätzend.). Der pH-Wert der Lösungen wird mittels pH-Papier bestimmt. Dann wird je ein exakt gewogenes, über 6g schweres Marmorstück dazugegeben. (Die Größe und Form des Marmorstückes sollte ein vollständiges Untertauchen in der Lösung zulassen.) Decke die Bechergläser mit Uhrgläsern ab.

  1. Fülle die Tabelle nach und nach mit deinen Versuchswerten.
  2. Notiere deine Beobachtungen unterhalb der Tabelle.
  3. Überprüfe nach ca. 10 Minuten den Gasraum in den Bechergläsern mit einem brennenden Holzstäbchen, ob sie ein brennbares Gas enthalten.
  4. Nimm jedes Marmorstück einzeln nach 15 Minuten aus der Lösung, wasche es gründlich mit voll-entionisiertem Wasser und föne es gründlich trocken, bevor du es exakt wiegst.
  5. Messe den pH-Wert der Lösung, bevor du das Marmorstück wieder in dieselbe Lösung zurücklegst. Decke das Becherglas mit einem Uhrglas ab.
  6. Bestimme nach mehreren Tagen nochmals die Masse der Marmorstücke und die pH-Werte der Lösungen.

Messung 1

Messung 2

verwendete Lösung

Masse des Marmors vorher

pH Wert der Lösung vorher

Masse des Marmors
nach 15 min

pH Wert der Lösung
nach 15 min

Masse des Marmors
nach _____Tagen

pH Wert der Lösung
nach _____Tagen

Das Gas im Gasraum:

¨ brennt

¨ löscht die Flamme

¨ keines von beiden

¨ brennt

¨ löscht die Flamme

¨ keines von beiden

About this page:

Authors: M. Seesing, M. Tausch - Universität Duisburg-Essen, Duisburg / Germany
Last update: 2004-05-24

Last modified: Saturday, 21 December 2019, 1:24 PM